Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Bayerisches Nationalmuseum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2005502-X
  • CC0
1855 von König Maximilian II. gegründet, zählt das Bayerische Nationalmuseum zu den großen kunst- und kulturhistorischen Museen in Europa. Der Kernbestand der Sammlungen stammt aus dem Kunstbesitz des Hauses Wittelsbach. Das nach den Entwürfen Gabriel von Seidls in den Stilformen des Historismus errichtete Gebäude mit seinen einzigartigen historischen Interieurs ist einer der originellsten und bedeutendsten Museumsbauten aus der Zeit um 1900.
Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2031351-2
  • CC0
Die Bayerische Staatsbibliothek wurde 1558 gegründet. Sie ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und als internationale Forschungsbibliothek weltweit bekannt. Die Bayerische Staatsbibliothek fungiert als Schatzkammer des kulturellen Erbes, als multimedialer Informationsdienstleister für die Wissenschaft und als innovative Kraft im Bereich digitaler Dienstleistungen und ist eine der führenden nationalen und internationalen Anlaufstellen für Forscher, Studierende und Informationssuchende allgemein.
Jesuitendramen aus dem Umkreis der Universität Dillingen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die hier präsentierten Theaterstücke wurden zwischen 1578 und 1625 für bedeutende kirchliche Festlichkeiten geschrieben und sind bedeutsame Quellen zu den Jesuiten und der Universität in Dillingen.
Musikalische Cimelien der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Autographen großer Komponisten wie Haydn, Mozart oder Beethoven, handschriftliche Chorbücher aus der Zeit der Renaissance, Tabulaturenbücher wie das Buxheimer Orgelbuch sowie Notendrucke aus der Frühzeit des Musikdrucks – diese Sammlung gibt einen Einblick in den Bestand einer der international führenden Musikbibliotheken.
Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Über die Ausstellung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Pinakothek der Moderne
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2179410-8
  • CC0
In der Pinakothek der Moderne in München werden Kunst, Graphik, Architektur und Design des 20. und 21. Jahrhunderts ausgestellt. Unter ihrem Dach befinden sich vier eigenständige Museen: Das Architekturmuseum der Technischen Universität München, Die Neue Sammlung - The Design Museum, die Sammlung Moderne Kunst und die Staatliche Graphische Sammlung München.
Römisches Museum Augsburg in den Kunstsammlungen und Museen Augsburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2019902-8
  • CC0
Das Römische Museum ist Teil der Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg, zu welchen insgesamt acht Häuser und die Stadtarchäologie gehören. Es wurde 1966 in der ehemaligen Dominikanerkirche St. Magdalena am Predigerberg mit dem Zusatz "Schwäbische Sammlung vor- und frühgeschichtlicher Bodenfunde" eröffnet und folgte damit dem Desiderat nach einem Museum, welches genug Platz für die Präsentation der bedeutenden archäologischen Funde des römischen Augsburgs und der nahen Umgebung bot. Die Vorläufer – das 1822 durch Johann Nepomuk Franz Anton von Raiser (1768-1853) gegründete Antiquarium Romanum sowie ab 1855 die Ausstellung im Maximilianmuseum – konnten der stets wachsenden Zahl an Funden nicht gerecht werden.
Kunstsammlungen und Museen Augsburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 5570093-7
  • CC0
Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg sind ein Verbund von neun Museen und Sammlungen: Maximilianmuseum, Schaezlerpalais (Deutsche Barockgalerie, Grafische Sammlung und Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung), Grafisches Kabinett im Höhmannhaus, Römisches Museum und Stadtarchäologie, H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast mit Halle 1 und Neue Galerie im Höhmannhaus, Leopold-Mozart-Haus und Brechthaus.
Leben und Wohnen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Handel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Götter
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Tod und Bestattung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Über die Ausstellung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Literaturhinweise
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Esskultur
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Kosmetik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Mobiliar: Klapptische
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Grabdenkmäler
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Grabbeigaben
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Technische Universität München (TUM)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 36241-4
  • CC0
Die Technische Universität München (TUM) wurde 1868 von König Ludwig II. (1845-1886, reg. ab 1864) als Polytechnische Schule gegründet und entwickelte sich schließlich zur Universität. An der TUM haben Nobelpreisträger sowie Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. Zu ihr gehören das Universitätsklinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München.
Architekturmuseum der Technischen Universität München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2126108-8
  • CC0
Das Architekturmuseum ist Teil der Technischen Universität München (TUM) und betreut eines der größten Archive im deutschsprachigen Raum für alle Bereiche der Architektur. Gegenwärtig umfasst die Sammlung etwa 600.000 Zeichnungen, 200.000 Fotografien, 1.500 Modelle und viele weitere Medien von über 700 Architekten und Architektinnen, Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen sowie Fotografen und Fotografinnen. Darunter sind Arbeiten von Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Gottfried Semper, Theodor Fischer, Hanna Löv, Richard Riemerschmid, Richard Paulick, Josef Lembrock, Sigrid Neubert, Peter Latz und Behnisch & Partner.
Die Sammlung Friedrich von Thiersch des Architekturmuseums der TUM
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Friedrich von Thiersch (1852-1921), Münchner Architekt des Späthistorismus, entstammte einer berühmten Gelehrtenfamilie. Nach dem Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart arbeitete er drei Jahre im Büro der Gottfried-Semper-Schüler "Mylius und Bluntschli" in Frankfurt am Main, bevor er sich 1878 selbstständig machte.
Partnerbereich
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Partner werden
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Partner sein
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Weihermüller (1875-1897)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Schnauder-ems (1964-2008)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Spielbühler (1759-1977)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Freund (1784-1932)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Senft-Freitag (1881-1928)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Renner (seit 1884)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Keramische Werkstatt Stüdemann (1939-1970)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Thurnauer Töpfertradition
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
In Thurnau lässt sich die Handwerkstradition der Töpferei ohne Unterbrechung vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachverfolgen. Hergestellt wurde in bis zu acht Töpferein vor allem Gebrauchsgeschirr: Einfache Tonwaren für Küche, Stall und Feld, ab dem 20. Jahrhundert vermehrt auch Kunsthandwerk.
Töpferei Pittrof (1777-1926)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Grimm (18. Jh. - 1884)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Tittmann (seit 1974)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Häußinger-Le Dieu (seit 1984)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Sanke (1988 – 2018)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Noë (seit 1996)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Töpferei Schnauder-Sanke (seit 1997)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nachlass von Philipp Apian (1531-1589) – BSB Apianiana / 2. Accurata Descriptio Bavariae Superioris hoc est Monacensis Terarchiae ac eius Praefectuarum de loco ad locum sine authore et dato. Topographie von Bayern. Rentamt München - BSB Apianiana 2
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Apianiana 2
  • Identifikator: BV049564785
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154979-7
  • Apian, Philipp
  • Apian, Philipp
  • 16. Jh.
  • [S.l.]
  • CC BY-NC-SA 4.0
Nachlass von Philipp Apian (1531-1589) – BSB Apianiana / 3. Accurata descriptio bavariae Inferioris, hoc est Landshutanae Terarchiae ac eius Praefecturarum de loco ad locum. Sine dante et datoTopographie von Bayern. Rentamt Landshut - BSB Apianiana 3
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Apianiana 3
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154627-3
  • Identifikator: BV049564787
  • Apian, Philipp
  • Apian, Philipp
  • 16. Jh.
  • [S.l.]
  • CC BY-NC-SA 4.0
Nachlass von Philipp Apian (1531-1589) – BSB Apianiana / 1. Declaratio tabulae Bavaricae à Phil. Apiano confectae et editae. Topographie von Bayern. Einleitung - BSB Apianiana 1
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154628-8
  • Identifikator: BV049564782
  • Signatur: Apianiana 1
  • Apian, Philipp
  • 16. Jh.
  • [S.l.]
  • CC BY-NC-SA 4.0
Nachlass von Philipp Apian (1531-1589) – BSB Apianiana / 4. Accurata Descriptio Bavariae Inferioris hoc est Straubinganae Tetrarchiae et omnium illius Praefecturarum ac locorum. Sine Authore et Dato. Topographie von Bayern. Rentamt Straubing - BSB Apianiana 4
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00154626-7
  • Signatur: Apianiana 4
  • Identifikator: BV049564786
  • Apian, Philipp
  • Apian, Philipp
  • 16. Jh.
  • [S.l.]
  • CC BY-NC-SA 4.0
[Kirchweih in Steinsfeld, Gasthaus zum Schwarzen Ross]
  • Privatbesitz
  • Inventarnummer: FFV_EXB_0095
  • [Kapelle Hartner, Burgbernheim] [Motiv]
  • [Steinsfeld]
  • CC BY-NC-SA 4.0
[Regimentsmusik in Creuë, Frankreich]
  • Privatbesitz
  • Inventarnummer: FFV_EXB_0105
  • [unbekanntes Ensemble] [Motiv]
  • CC BY-NC-SA 4.0
[Albert Harttung sen. mit Regimentsmusik im Ersten Weltkrieg]
  • Privatbesitz
  • Inventarnummer: FFV_EXB_0106
  • [unbekanntes Ensemble] [Motiv]
  • 1914-1917 [Zwischen xx.xx.1914 und xx.xx.1917 Motiv]
  • CC BY-NC-SA 4.0
[Albert Harttung sen. mit Regimentsmusik im Ersten Weltkrieg in Frankreich]
  • Privatbesitz
  • Inventarnummer: FFV_EXB_0133
  • Militärmusik des k.b. 10. Infanterie-Regiments, Ingolstadt [Motiv]
  • 5.6.1916 [05.06.1916 Textinhalt]
  • [Frankreich]
  • CC BY-NC-SA 4.0