Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Wolfgang Schondl, Chorherr von Pfaffmünster, bedankt sich beim Kämmerer und Rat der Stadt Straubing dafür, dass er sich eine Behausung vor dem oberen Tor kaufen durfte und gelobt das Haus wie ein Mitbürger zu versteuern und es bei einem Verkauf nur an Straubinger Bürger weiterzuverkaufen, 01.02.1464
Zum Digitalisat
Die Brüder Hanns und Sigmund die Winhart, Bürger von Freising, verkaufen mit Erlaubnis ihres Lehensherrn Baltaser Berchtoldshofer zum Fronhof, ihren und ihrer verstorbenen Schwester Anna Crapmerin, Bürgerin von Straubing, ererbten Zehent von Ittling, Öbling und Moosdorf, unbeschadet der Lehenschaft, an Erasm Mair, Bürger von Straubing, 30.03.1509
Zum Digitalisat
Haimeram Rainer von Rain übereignet seinen Hof in Schambach, den Zehent aus allem Getreide, eine Sölde in Schambach, ein Tagwerk Wiese bei Lengbuch, ein Drittel der Sölde in Schambach und 12 Tagwerk Wiese in Schambach, Conrad Grafenreuter, Bürger von Regensburg, als freies Eigen, 04.02.1443
Zum Digitalisat
Steffan Pornslegl, Larenntz der Keller von Atting und Steffen der Keller von Atting, seine Stiefsöhne, verkaufen ihrem Vetter und Schwager Symon Peyczkofer, Bürger von Straubing, ihren sechsten Teil eines Hofes in der alten Stadt und im Burgfeld, unbeschadet der Lehensherrlichkeit des Augsburger Domkapitels, 18.10.1470
Zum Digitalisat
Anndre Schmid von Salching verkauft der Pfarrkirche von Oberpiebing seine 60 Regensburger Pfennige Ewiggült für den Jahrtag des Pfarrers Anndre Rürer, aus seinem Haus in Salching und 28 Bifang Acker, der an den Grütschen Acker in Salching stößt, für 5,5 Pfund Regensburger Pfennige, 24.12.1482
Zum Digitalisat
Lienhart Kriechpaum, Bürger von Deggendorf, und Conradt Winnter, Bürger von Deggendorf, verkaufen als Vormünder von Barbara, Witwe von Anndre Regner, Bürger von Deggendorf, Erhart Mulltrer, Mitglied des Rats der Stadt Straubing, 1 Pfund von ihren 2 Pfund Regensburger Pfennigen jährlichen Gült aus dem Haus von Oswald Steuber in der Viechgasse von Fischerdorf, 03.07.1488
Zum Digitalisat
Petter der Zolner, derzeit Kirchherr (chirichherr)in Schnaitsee (snaitze), Hanns der Oberhuber von Waldheim (waltelhaim) und Christan der Mitterhuber von Schmidham (smidhaim), verkaufen als Kirchpröbste (an chirichbrest stat) Erasm dem Marttein, Bürger zu Wasserburg, eine Hube in Bergham (perikhaim).
Zum Digitalisat