Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Libhard der Chumer, Propst von Straubing, entscheidet als Richter des Propstgerichts der Chorherren von Augsburg einen Rechtsstreit zwischen Hanns und Weigel Elbinger, Bürger von Straubing, Fridrich dem Verig, Bürger von Straubing, ihrem Schwager, und Mertel dem Neumeir von Hornstorf, 12.10.1406
Zum Digitalisat
Steffan Walldner, Kaplan und Priester in St. Peter, Veit Kärgl, Bürger von Straubing, Haug Zeller, Bürger von Straubing, Jörg Strasser, Bürger von Straubing, übergeben als Geschäftsherrn des verstorbenen Straubinger Bürgers Hanns Ortman, zu dessen Seelenheil, den Schwestern im Stainhauffschen Schwesternhaus bei St. Jakob eine jährliche Gült von 10 Schilling Regensburger Pfennigen und ein halbes Schaff Korn aus dem "Nudekopff" Hof in Straßkirchen, 11.07.1502
Zum Digitalisat
Hanns Staudacher, Bürger von Landshut, und Elspeth, seine Frau, verkaufen den Straubinger Bürgern Cristoff Preu, Mitglied des inneren Rats, und Leonnhard Pranätl als Vormünder der Kinder aus der letzten Ehe des verstorbenen Paul Pranätl, ihre Hälfte an einem Haus oberhalb des Brotturms samt Brauhaus und Braugeschirr sowie ihren Anteil an einem Stadel in der Jakobsgasse, 02.10.1522
Zum Digitalisat
Hainrich Smaltz, der Zeller Kaplan auf dem St. Margareten Altar von St. Jakob, verkauft mit Erlaubnis seiner Lehensherren Wilhalm, Herman und Caspar Zeller das Erbrecht auf das Gut zu Zachenstorf im Mitterfelser Gericht an Michel Schapuhler um 3 Pfund Regensburger Pfennige, 31.01.1469
Zum Digitalisat
Hanns der Achtter und sein Sohn Hanns, beide Bürger zu Wasserburg, schulden Marquard dem Aysinger, Bürger zu Wasserburg, 100 Dukaten bzw. ungarische Gulden und verpfänden hierfür ihr Haus und Hofstatt am Eck in Wasserburg, neben dem Haus Hanns des Albleins. Ankündigung der Siegel und der Zeugen.
Zum Digitalisat
Hanns der Achtter und sein Sohn Hanns, beide Bürger zu Wasserburg, schulden Marquard dem Aysinger, Bürger zu Wasserburg, 100 Dukaten bzw. ungarische Gulden und verpfänden hierfür ihr Haus und Hofstatt am Eck in Wasserburg, neben dem Haus Hanns des Albleins. Ankündigung der Siegel und der Zeugen.
Zum Digitalisat
Karl und Fridreich die Ramsperger zu Ramsberg verkaufen Fridreich dem Chnälling, Bürger von Straubing, 1 Pfund Regensburger Pfennige jährliche Gült von einer Wiese zu Straubing an der Selach und von den Gärten unter den Söllern zu Straubing für 10 Pfund Regensburger Pfennige, 30.01.1386
Zum Digitalisat
Veit Muldorffer, Mitglied des inneren Rats, und Ambrosy Gschmächel, Färber und Bürger von Straubing, übergeben als Vormünder von Barbara Kuefflin, den Schwestern und dem Schwesternhaus am Weytterturm eine vermachte Grundgült von 70 Regensburger Pfennigen, 70 Eiern und 2 Hennen aus Haus, Hofstatt und Garten von Georg Karrenman vor dem oberen Tor, 27.03.1525
Zum Digitalisat
Die Brüder Hanns und Sigmund die Winhart, Bürger von Freising, verkaufen mit Erlaubnis ihres Lehensherrn Baltaser Berchtoldshofer zum Fronhof, ihren und ihrer verstorbenen Schwester Anna Crapmerin, Bürgerin von Straubing, ererbten Zehent von Ittling, Öbling und Moosdorf, unbeschadet der Lehenschaft, an Erasm Mair, Bürger von Straubing, 30.03.1509
Zum Digitalisat