Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Steffan Walldner, Kaplan und Priester in St. Peter, Veit Kärgl, Bürger von Straubing, Haug Zeller, Bürger von Straubing, Jörg Strasser, Bürger von Straubing, übergeben als Geschäftsherrn des verstorbenen Straubinger Bürgers Hanns Ortman, zu dessen Seelenheil, den Schwestern im Stainhauffschen Schwesternhaus bei St. Jakob eine jährliche Gült von 10 Schilling Regensburger Pfennigen und ein halbes Schaff Korn aus dem "Nudekopff" Hof in Straßkirchen, 11.07.1502
Zum Digitalisat
Steffan Walldner, Kaplan und Priester in St. Peter, Veit Kärgl, Bürger von Straubing, Haug Zeller, Bürger von Straubing, Jörg Strasser, Bürger von Straubing, übergeben als Geschäftsherrn des verstorbenen Straubinger Bürgers Hanns Ortman, zu dessen Seelenheil, den Schwestern im Stainhauffschen Schwesternhaus bei St. Jakob eine jährliche Gült von 10 Schilling Regensburger Pfennigen und ein halbes Schaff Korn aus dem "Nudekopff" Hof in Straßkirchen, 11.07.1502
Zum Digitalisat
Steffan Walldner, Kaplan und Priester in St. Peter, Veit Kärgl, Bürger von Straubing, Haug Zeller, Bürger von Straubing, Jörg Strasser, Bürger von Straubing, übergeben als Geschäftsherrn des verstorbenen Straubinger Bürgers Hanns Ortman, zu dessen Seelenheil, den Schwestern im Stainhauffschen Schwesternhaus bei St. Jakob eine jährliche Gült von 10 Schilling Regensburger Pfennigen und ein halbes Schaff Korn aus dem "Nudekopff" Hof in Straßkirchen, 11.07.1502
Zum Digitalisat
Andre Hueter, Bürger von Straubing, und Elspet, seine Frau, verkaufen dem Sohn des verstorbenen Symon Peytzkofers, Hanns Peytzkofer, Priester von Straubing, 1 halbes Pfund Regensburger Pfennige jährliche Gült aus ihren Erbrechten und Zimmern auf dem Hof in der Altstadt ob der Allach, 26.01.1480
Zum Digitalisat
Hanns Wesstendorffer von Saulburg und Ursula, seine Frau, verkaufen dem Kämmerer der Stadt Straubing und den 4 geschworenen Meistern des Bäckerhandwerks als Lehensherren der Bäckermesse, 4 Pfund Regensburger Pfennige jährliche Gült aus ihrem Hof und Lehen in Geßmannszell und ihrem Hof und der Sölde in Altenhofen für 80 Pfund Regensburger Pfennige, 23.10.1492
Zum Digitalisat
Hanns Wasmair, Bürger von Straubing, und Steffan Karl, Bürger von Straubing, verkaufen als Vormünder ihrer Pflegekinder Ändel, Wolffgang, Kathrein und Hannsel, deren drei Äcker von 35 Bifang, die am Aiterhofener Feld liegen und an das Burgfeld stoßen, an Ulrich Stettpaur, Bürger von Straubing, und seiner Frau Brigid als freies Eigen, 11.06.1498
Zum Digitalisat
Libhard der Chumer, Propst von Straubing, entscheidet als Richter des Propstgerichts der Chorherren von Augsburg einen Rechtsstreit zwischen Hanns und Weigel Elbinger, Bürger von Straubing, Fridrich dem Verig, Bürger von Straubing, ihrem Schwager, und Mertel dem Neumeir von Hornstorf, 12.10.1406
Zum Digitalisat