Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Conrad der Wass, Bürger zu Wasserburg, verkauft Christan dem Werder (Boerdär) seine Überteuerung an dem Haus an der Kramzeile (Chramczeil) zu Wasserburg, auf dem ein Ewiggeld von 14 Gulden liegt und welches zwischen den Häusern Peter des Eschelbegcken und Hannsen des Frawnstetters liegt, für 67 Pfund Pfennig. Von dem Ewiggeld gehören 10 Gulden der Kapelle auf dem Friedhof (freithoff), zwei Gulden zur Frühmesse im Spital sowie zwei Gulden Hainreichen den Lonar, Kaplan auf dem Kirchreit (Chirithrawte).
Zum Digitalisat
Die Pfarrkirche St. Jakob und die Frauenkirche, vertreten durch die Kirchpröbste Steffan Wider und Conrad Puttnhaimer, verkaufen der St.-Blasius-Messe, vertreten durch ihren Kaplan Erasem Haindorffer, 2 Pfund Pfennig jährliche Ewiggilt aus dem Haus von Wolfganng Stainmetz am Gries und 4 Schilling Pfennige aus dem Haus von Lamprecht Zieplmaister im Zipfl für eine Summe Geld.
Zum Digitalisat
Die Pfarrkirche St. Jakob und die Frauenkirche, vertreten durch die Kirchpröbste Steffan Wider und Conrad Puttnhaimer, verkaufen der St.-Blasius-Messe, vertreten durch ihren Kaplan Erasem Haindorffer, 2 Pfund Pfennig jährliche Ewiggilt aus dem Haus von Wolfganng Stainmetz am Gries und 4 Schilling Pfennige aus dem Haus von Lamprecht Zieplmaister im Zipfl für eine Summe Geld.
Zum Digitalisat
Die Kirchpröbste der Pfarr- und Frauenkirche(nstiftung) Stephan Wider und Rueprecht Heller bestätigen den Empfang von Geld von der verstorbenen Barbara Martein, wovon 100fl für ein Ewiglicht in der Gruft "der säligen toten gepain" vorgesehen sind, weitere 100fl für ihren Sarg und eine Messe je Vierteljahr in der Martein-Kapelle in St. Jakob.
Zum Digitalisat
Die Kirchpröbste Hanns Frölich und Steffan Wider bestätigen, dass Georg, Balthasar und Sigmund Reichertzhaimer der Pfarrkirche St. Jakob 2 Pfund Pfennige Ewiggilt vom Haus Wolfgang Wisers und eine Joiche im Burgerfeld zur Abhaltung eines Jahrtages für ihren Vater Fridrich in der Reichertshamer-Kapelle gestiftet haben.
Zum Digitalisat![Johannes Puhler, Kaplan der von Connradt Brinhawser gestiffteten Messe [Primhauser-Benefiziumstiftung], tauscht mit der St. Blasius-Messe in der Frauenkirche 2 Pfund Pfennige jährliche Ewiggilt aus dem Haus von Connradt Brinhawser an der Vergessenen Zeil gegen das Haus von Peter und Barbara Aigenschmid auf der Hofstatt, das diese der St. Blasius-Messe verschrieben haben. Mit den 2 Pfund Pfennigen soll am St. Blasius-Altar ein Jahrtag für Peter und Barbara Aigenschmid eingerichtet werden.](https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bav:AWA-AKT-00000BAV80057970_bav80057970_00003/1294,2998,1332,858/400,/0/default.jpg)