Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Die Kirchpröbste der Pfarr- und Frauenkirche(nstiftung) Stephan Wider und Rueprecht Heller bestätigen den Empfang von Geld von der verstorbenen Barbara Martein, wovon 100fl für ein Ewiglicht in der Gruft "der säligen toten gepain" vorgesehen sind, weitere 100fl für ihren Sarg und eine Messe je Vierteljahr in der Martein-Kapelle in St. Jakob.
Zum Digitalisat
Jobst Gässler, Domherr von Augsburg und Regensburg und Pfarrer von Straubing, Hans Gmainer, Pfarrgeselle, Hans Vaüsst, Pfarrgeselle, und Jakob Wannts von Amberg, Pfarrgeselle, bestätigen, dass Barbara, Erasem des Zeller Witwe, ihrem Verstorbenen Mann einen Jahrtag in St. Jakob gestiftet hat, 03.10.1459
Zum Digitalisat
Peter der Schonsteter zu Geiereck (Geyrek) beurkundet zwischen seinem inzwischen verstorbenen Vetter Hector Schonsteter und Friedreich Schewslein, Bürger zu Wasserburg, den Verkauf der Mühle und des Mühlschlags im Gries, die zuvor Ullreich dem Weinman gehörte und ein Lehen des verstorbenen Herzogs Stephan war.
Zum Digitalisat