Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Gründliche Nachricht von dem Bauwesen in Franken : mit Ueberschlägen und Rißen, desgleichen einer richtigen Tax-Ordnung, aller Handwerks-Leute biß auf den Taglöhner, wie auch einer außführlichen Nachricht von denen im Hochfürstl. Bayreuthischen Landen befindlicher Hammer-Werken ... ; Mit Kupfern
Zum Digitalisat
Vertheidigtes Jus Regium In Ecclesiasticis Der Herzogen In Bayern : Der Dagegen verfasten Und Beym Reichs-Tag öffentlich ausgetheilten sogenannten Unparteyischen Abhandlung Wodurch das Durchlauchtigste Chur-Haus Bayern zu einem blosen Patrono, Advocato und Protectore seiner Geistlichkeit gemachet werden will, Entgegen gesetzt Von einer unparteyischen Feder
Zum Digitalisat
Illvstre Collegivm Christiano-Ernestinvm Diem Natalem Avspicatissimvm Serenissimi Principis Ac Domini Domini Christiani Friderici Caroli Alexandri Marggravii Brendenbvrgici Borvssiae Silesiae Magdebvrgi Cliviae Ivliaci Montivm ... Patriae Patris Longe Clementissimi D. Mens. Martii MDCCLXXXVIII. Celebrandvm Indicit Atqve Literarvm Statores Et Amatores Ad Benevole Avdiendam Orationem De Obsidione Vrbis Cvriae Anni 1553
Zum Digitalisat
Das Portale der Schottenkirche zu Regensburg aus dem 12. Jahrhundert oder das verhängnißvolle Buch des Johannes Scotus Erigena über die Rückkehr alles Geschaffenen in seine Ursachen (de divisione naturae) : verf. im 9. Jh., verbrannt im 13. Jh. ; als Commentar dazu d. 2 sich ganz widersprechenden Auslegungen gegenüber nachgewiesen
Zum Digitalisat
Des Herrn de Fourcroy Arzt der Fakultät zu Paris, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, der Arzneywissenschaftlichen und der Akerbau-Gesellschaft, Professor der Chemie in dem Königlichen Garten, Königlicher Censor u. s. w. Handbuch der Naturgeschichte und der Chemie / 1
Zum Digitalisat