Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter
![Benedikt Franz Hermann's, Professors der Technologie, und der k. k. patriotisch-ökonomischen Societäten in Oesterreich und Steyermark, dann der naturforschenden Gesellschaft in Berlin Mitglieds [et]c. Beschreibung der Manipulation, durch welche in Steyermark, Kärnten und Krain der berühmte Brescianerstahl verfertigt wird : Mit einer Kupfertafel](https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bav:BSB-MDZ-00000BSB10706002_bsb10706002_00237/1307,3600,1253,875/400,/0/default.jpg)
Benedikt Franz Hermann's, Professors der Technologie, und der k. k. patriotisch-ökonomischen Societäten in Oesterreich und Steyermark, dann der naturforschenden Gesellschaft in Berlin Mitglieds [et]c. Beschreibung der Manipulation, durch welche in Steyermark, Kärnten und Krain der berühmte Brescianerstahl verfertigt wird : Mit einer Kupfertafel
Zum Digitalisat
Johann Anton Scopoli's der Weltweisheit und Arzeneikunst Doktors, K.K. Bergrath's, der Chemie und Kräuterkunde ordentlichen öffentlichen Lehrers an der hohen Schule zu Pavia ... Anfangsgründe der Metallurgie, in welchen die hauptsächlichsten auf Hüttenwerken sowohl im kleinen, als auch in grossem Feuer auszuübende Handlungen, nach gesunden chemischen Lehrsätzen und mit einigen Abzeichnungen der vornehmsten Hüttengebäude vorgetragen sind : Mit 20 Kupfertafeln
Zum Digitalisat
Johann Anton Scopoli's der Weltweisheit und Arzeneikunst Doktors, K.K. Bergrath's, der Chemie und Kräuterkunde ordentlichen öffentlichen Lehrers an der hohen Schule zu Pavia ... Anfangsgründe der Metallurgie, in welchen die hauptsächlichsten auf Hüttenwerken sowohl im kleinen, als auch in grossem Feuer auszuübende Handlungen, nach gesunden chemischen Lehrsätzen und mit einigen Abzeichnungen der vornehmsten Hüttengebäude vorgetragen sind : Mit 20 Kupfertafeln
Zum Digitalisat
Acta Historico-Chronologico-Mechanica Circa Metallurgiam In Hercynia Superiori, Oder Historisch-chronologische Nachricht und theoretische und practische Beschreibung des Maschinenwesens, und der Hülfsmittel bey dem Bergbau auf dem Oberharze : darin insbesondere gehandelt wird von denen Maschinen und Hülfsmitteln, wodurch der Bergbau befördert wird, als von dem Markscheiden, Schacht- und Grubenbau, von Bohren und Schießen, von den Maschinen und Vorrichtungen, das gewonnene Erz zu Tage zu bringen, von den Maschinen, wodurch das Erz zu Sand gestoßen wird, oder von Puchwerken und der Pucharbeit, von den Maschinen in der Hütte, aus den Erzen Silber, Bley, Glötte und Kupfer zu schmelzen, und von der gesammten Hütten-Arbeit nach einander, von den Münzmaschinen, das Silber fein zu brennen, und zu Geld zu vermünzen / 2
Zum Digitalisat
Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerassessors und öffentl. Lehrers der Mathematik wie auch ordentl. Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giessen erste Gründe der Berg und Salzwerkskunde / 9,1. Tafeln zu F. L. Cancrinus Erste Gründe der Berg- und Salzwerkskunde : Theil IX. Schmelzkunst 1. Abth. 80 Tafeln. Cupolofen 8 Tafeln
Zum Digitalisat
Vollständiges Lehrbuch der gesammten Baukunst / 3,1. Bd. 3, Lehre von den Hochgebäuden ; Erste Abtheilung, Lehre von den Formen und Grösenverhältnissen der Hochgebäude in allen ihren masiven Theilen, in Absicht auf Schönheit, Zweck, Festigkeit, Dauer, Wohlfeilheit etc. : ins Besondere: Lehre I. von den krummlinigen Gestaltungen ; II. vom Schönen im Allgemeinen ; III. von der Schönheit der Bauwerke ins Besondere ; IV. von den Mauerwerken überhaupt und den Freitreppen ins Besondere ; V. von den Mauerwerken ins Besondere, und zwar 1) von den Gliedern und Gesimsen; 2) Thüren und Fenstern; 3) Feuermauern und Feuerungen; 4) Abtritten; 5) Gewölben ; VI. von den verschiedenen Bauarten, dargestellt in den Grundzügen einer Geschichte der Baukunst aller Völker ; VII. von der Stabilität der Futtermauern und Gewölbe
Zum Digitalisat