Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Bruder Heinreich von Grävenberg, Provinzial, des Ordens unserer Frauen Brüder vom Berg Karmel in Oberdeutschland, Bruder Ulreich, Prior, des Karmelitenklosters in Straubing, und der Konvent, bestätigen Hanns dem Ekker, Pfleger zu Hilkersperg, und Anna der Raynerynn den Neubau einer Kapelle, geweiht St. Nikla, im Kreuzgang des Karmelitenklosters, 27.10.1418
Zum Digitalisat
Jobst Gässler, Domherr von Augsburg und Regensburg und Pfarrer von Straubing, Hans Gmainer, Pfarrgeselle, Hans Vaüsst, Pfarrgeselle, und Jakob Wannts von Amberg, Pfarrgeselle, bestätigen, dass Barbara, Erasem des Zeller Witwe, ihrem Verstorbenen Mann einen Jahrtag in St. Jakob gestiftet hat, 03.10.1459
Zum Digitalisat
Karl und Fridreich die Ramsperger zu Ramsberg verkaufen Fridreich dem Chnälling, Bürger von Straubing, 1 Pfund Regensburger Pfennige jährliche Gült von einer Wiese zu Straubing an der Selach und von den Gärten unter den Söllern zu Straubing für 10 Pfund Regensburger Pfennige, 30.01.1386
Zum Digitalisat
Erhart der Hartlieb, Bürger von Straubing, und seine Hausfrau Elspet verkaufen ihre jährliche Gült von 6 Pfund Regensburger Pfennigen aus dem halben Teil ihres Hauses am Markt gegenüber den Brottischen an Michel dem Tristram, Krämer und Bürger von Straubing, um 60 Pfund Regensburger Pfennige, 04.11.1381
Zum Digitalisat
Mit dem Rat des Straubinger Rats erklären Liebhart der Chimmrer, Kämmerer, Bürger von Straubing und Zechpfleger, Symon der Gotschälich, Bürger von Straubing und Zechpfleger, und Engel der Haselpekch, Zechmeister, dass sie Albrecht dem Haidolfinger und seinen Hausfrauen Margret selig und Reichkart einen Jahrtag stiften, 07.12.1383
Zum Digitalisat
Mit dem Rat des Straubinger Rats erklären Liebhart der Chimmrer, Kämmerer, Bürger von Straubing und Zechpfleger, Symon der Gotschälich, Bürger von Straubing und Zechpfleger, und Engel der Haselpekch, Zechmeister, dass sie Albrecht dem Haidolfinger und seinen Hausfrauen Margret selig und Reichkart einen Jahrtag stiften, 07.12.1383
Zum Digitalisat