Bildähnlichkeitssuche
Die Bildähnlichkeitssuche bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand von mehreren Millionen Bildern bzw. Bildsegmenten zu durchsuchen. Es handelt sich dabei sowohl um Einzelabbildungen (Fotos, Grafiken, Gemälde) als auch um Illustrationen in Büchern oder Handschriften. Die Bildsegmente werden mit Hilfe von KI-Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens automatisch erkannt.
Ob Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wappen, Bucheinbände, Miniaturen oder Initialen – probieren Sie es aus und suchen Sie nach „digitalen Zwillingen“.
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung der Bildähnlichkeitssuche.
Filter

Jesus der Buß-Spiegel, umgeben von Menschen, die auf ihn schauen (darunter ein König) : Schau den Buß-Spiegel an, du freche Schaar der Sünder(?), Dein Jesus hat bezahlt, für Männer, Weiber, Kinder; / Diß zeuget David und das Weib die Sünderin / Der ungerathne Sohn, der Zöllner dessen Sinn(?) // Nur seine Gnad begehrt; Sanet Petrus der gelogen / hat durch der Thränen krafft Ihn wieder um bewogen; / Der Schächer ruffte kaum; Denek(?) & Erlöse mein: / Bald hort er diese Wort: Heut solt du beÿ mir sein.
Zum Digitalisat
Der Abt Caesar Alexander Scaglia in Anbetung vor Maria mit dem Kinde, nach Anton van Dyck : Quam bene cælesti positâ grauitate, benignus, / Paruule virgineo volueris in gremio! // Sic meliora polo sanctæ funt(?) brachia matris, / Et vicunt superos vbera casta fauos. // Innocuus veniam nocuis hinc, spondet ocellus, / Indè ferit sacro fulmine, iusta manus. // VERA EFFIGIES DE CÆSAR ALEXANDER SCAGLIA ABBAS STAPHARDÆ ET MANDANICES.
Zum Digitalisat
Die Auferstehung Christi : CHRISTUS RESURGENS EX MORTUIS IAM NON MORITUR MORS ILLI ULTRA NON DOMINABITUR. Rom. 6 // Hier schrickt het Satans Rott en storten neer ter aerden, / De gronden syn beweecht het Aerdtryck schud en beest, / De kaecken van het Graff dat sy soo vast bewaerdẽ, / Die werden opgescheurt vermits den Heylandt leeft. // De Duyvel leyt gevelt, de Doot is overwonnen, / De macht des doots gevaen het onheyl is geweert, / Hy als een strytbaer Helt de machten heest verslonnẽ, / En van't verkooren volck den vloeck en straf gekeert. // Math. 28. 2. // De Ioden staen verbaest haer Raet is heel verleghen, / Als haer dees ty ding wert gebracht en voorgestelt, / Sy soecken dit gespuys tot liegen te beweeghen, / Dat Christus was geroost en geven daer toe gelt. // Helaes een quaet versett, want of zy 'thouden duyster, / De Sonne geesthaer, glans en 'tlicht barst rondom uyt, / Des Heeren heerlycheyt geestveel te grooten luyster, / Geen Duyvel, Doot, noch Hel, die door haer macht bestuyt.
Zum Digitalisat![Mann und Frau mit Kerze und gefangener Maus : "Sieh da! das näschig Wild, das mäuslein ist gefangen, / Weil es der falschen speis gelüstrig nachgegangen; / Bezahlt iezund die Zech mit seineir armen haut. / So geht es , wam man ia zu unforsichtig traut. / Die Am[m] sagt, das die Wält auch sey als strikk und fallen; / Der Teufel richte sie den mänschenkinden allen / Die Wollust sey als spekk, wer daran beiß und nasch, / Der fang sich selber im, daß ihn der Feund erhasch."](https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bav:UBE-GRS-00000BAV80050587_bav80050587_00001/2332,511,2257,2912/400,/0/default.jpg)
Mann und Frau mit Kerze und gefangener Maus : "Sieh da! das näschig Wild, das mäuslein ist gefangen, / Weil es der falschen speis gelüstrig nachgegangen; / Bezahlt iezund die Zech mit seineir armen haut. / So geht es , wam man ia zu unforsichtig traut. / Die Am[m] sagt, das die Wält auch sey als strikk und fallen; / Der Teufel richte sie den mänschenkinden allen / Die Wollust sey als spekk, wer daran beiß und nasch, / Der fang sich selber im, daß ihn der Feund erhasch."
Zum Digitalisat