Quellen zur bayerischen Wirtschaftsgeschichte aus dem Bayerischen Wirtschaftsarchiv

Die Sammlung zeigt einen Querschnitt aus dem im Bayerischen Wirtschaftsarchiv verwahrten Archivgut von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich der Firmenwerbung, namentlich Kataloge, Prospekte und Firmenbriefbögen. Thematisiert wird aber auch der Malzverbrauch der einzelnen Münchner Brauereien im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur an der Wende zum 20. Jahrhundert oder die Verbreitung der Elektrizität in den 1920er Jahren.

Die Entwicklung der Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte als bedeutendster industrieller Montangroßbetrieb Bayerns spiegelt sich in den Protokollen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung aus den Jahren 1853 bis 1885. Die Ordnungen der Münchner Zimmerleute von 1537 bis 1631 und die 1541 einsetzenden Protokollbücher der Augsburger Kaufleutestubengesellschaft geben Einblicke in das Wirken wirtschaftlicher Standesorganisationen der Frühen Neuzeit. Die Sitzungsprotokolle der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern von 1869 bis 1873 dokumentieren exemplarisch die Interessenvertretung der gewerblichen Wirtschaft im Industriezeitalter.

>> Diese Sammlung ist ein Bestand des Bayerischen Wirtschaftsarchivs.