Zwischen 902 und 905 auf Befehl des Bischofs Waldo von Freising (884 - 906) von dem Priester Sigihard nach einer aus dem Kloster Weissenburg i. E. entliehenen Handschrift, vielleicht dem jetzigen Wiener Cod. 2687. Theol. 345 abgeschrieben (fol. 125r: "Ego Sigihardus indignus presbyter scripsi"). Sigihard übertrug den Text ins Bairische (aus Otfrieds Südrheinfränkisch), unterschied die Halbverse der Langzeilen durch größeren Zwischenraum, so dass zwei Spalten entstanden. - Ausstattung: Verse abgesetzt; alle ungeraden Verse durch rote Initialen ausgezeichnet. 29 Zeilen. Die lateinischen Überschriften und Marginalien rot. In der Schrift, karolingischer Minuskel, teilweise noch unziale Formen. - BSB-Provenienz: Freising, Dombibliothek. Aus der Freisinger Dombibliothek im Jahre 1803 in die HStB. gelangt. - Altsignatur: Cim. 24