Beschreibung
In Altendorf, verkehrsgünstig an der Regnitz gelegen, entstand Anfang des 2. Jahrhunderts eine große unbefestigte Siedlung, die in der zweiten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. aufgelassen wurde. Unter den zahlreichen Funden aus Altendorf befinden sich viele Glasfragmente. Unter diesen fällt ein Bruchstück einer türkisfarbenen, opaken Glasperle mit weiß-blauen Schichtaugen und gelben Punkten auf. Die große röhrenförmige Glasperle mit ihrer auffälligen Schichtaugen- und Noppenverzierung stammt aus einer mediterranen, wahrscheinlich karthagischen Werkstatt. Sie muss lange in Umlauf gewesen sein, da sie älter als das sonstige Fundmaterial ist.
Autor
Archäologische Staatssammlung München