Beschreibung
Ein bedeutendes heiliges Tier der Kelten war der Eber. Dargestellt werden sowohl das Wild- als auch das Hausschwein. Kampfeslustig und bedrohlich wie der Eber mit gesträubtem Widerrist aussieht, war er Symbol für Kraft, Aggressivität und Unbesiegbarkeit. Er ist daher häufig auf Kriegsgerät, wie Helmen oder Standarten abgebildet. Als Zeichen für Macht und Stärke erscheint er auch auf der Vorderseite keltischer Münzen. Das Eberfigürchen aus der „Gegend von Lindau“ besitzt einen imponierend aufgestellten Rückenkamm, angriffslustige Ohren und eindrucksvolle Eckzähne, die Hauer. Keltische Eber mit derartigen Ohren und hohem Rückenkamm sind auf griechische Bildtraditionen zurückzuführen. Die rautenförmig gekerbten Augen weisen diese Statuette aber als einheimisches keltisches Erzeugnis aus.
Autor
Archäologische Staatssammlung München