Griffzungenschwert (Typ Traun)

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Griffzungenschwert (Typ Traun). Das Schwert weist eine schwarze bis altgoldfarbene Wasserpatina auf. Die leicht ausgebauchte Griffzunge ist dünn, nietlos und mit spitz auszipfelnden Zungenstegen versehen, deren dünne Ränder hochgebogen sind. Die Griffzunge zieht unterhalb des Heftansatzes halsartig ein, um danach in das breit flügelförmige, viernietige Heft mit bogenartigen Schultern überzugehen. Bei diesem Exemplar ist der vierte Niet am Heft herausgebrochen. Die schilfblattförmige Klinge weist eine breite Mittelwulst auf. Das Schwert wurde nach Verlust des unteren Klingenteils nachgeschärft, daher weist es nur noch eine Länge von 32,4 cm auf. In der Regel besitzen Schwerter des Typs Traun eine Schwertlänge zwischen 60 und 73 cm. Das Griffzungenschwert wurde bei Ehring - Mühlehring im Inn gefunden. Das Verbreitungsgebiet der Griffzungenschwerter Typs Traun erstreckt sich von Nordjütland bis zum Caput Adriae und von der Slowakei bis zum Rhein. Nördlich der Donau bis Niedersachsen und Mecklenburg sind hingegen nur wenige Exemplare bekannt.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0