Beschreibung
Dreiwulstschwert (Typ Högl/Liptau). Das Schwert weist eine braune Patina auf, welche an vielen Stellen bereits abgeplatzt ist. Verzierungsmuster sind daher kaum noch erkennbar. Die Klinge ist in der unteren Hälfte typisch ausgebaucht, die Klingenspitze fehlt. Das Schwert wurde vor dem 2. Weltkrieg beim Straßenbau im Chiemgau gefunden. Der genaue Fundplatz ist allerdings unbekannt. Dreiwulstschwerter Typs Högl/Liptau sind in Süddeutschland nur in Ober- und Niederbayern verbreitet. Verbreitungsschwerpunkt liegt in der Slowakei, Nordostungarn und der Karpato-Ukraine (Karpatenukraine, befindet sich im äußersten Westen der heutigen Ukraine). Weitere Ansichten siehe Fotonummer sw_04372_b bis _c.
Autor
Archäologische Staatssammlung München