Vollgriffschwert (Typ Riegsee)

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Vollgriffschwert (Typ Riegsee). Detailansicht des Griffes. Der konische Knaufknopf sitzt auf einer annähernd runden, nicht durchlochten, schräg gestellten Knaufplatte. Die ausgebauchte Griffstange ist zur Knaufplatte hin schmal und verdickt sich leicht zum Heft hin. Oben und unten ist die Griffstange mit Linienbündel verziert, dazwischen befinden sich aneinandergereihte Halbparagraphen, die Punkte einschließen. Mittig wird die Griffstange zusätzlich von einer Doppelschleife betont. Die gewölbten Heftschultern sind mit Schrägstrichreihen verziert, auf dem Heft sind vier Scheinniete erkennbar. Das Schwert wurde zwischen 1884 und 1889, ca. 650 m südöstlich der Kapelle St. Andrä, aus einem Grabhügel ausgegraben. Das Verbreitungsgebiet der Vollgriffschwerter Typs Riegsee erstreckt sich von Württemberg über Bayern, Österreich, Böhmen, Mähren, Slowakei, Ungarn bis nach Rumänien und Serbien. In Bayer treten Riegseeschwerter gehäuft südlich der Donau auf. Siehe auch Fotonummer sw_07293_a.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0