Beschreibung
Vollgriffschwert (Typ Spatzenhausen). Detailansicht des reich verzierten Griffes. Die Griffstange wird durch drei horizontale Linienbündel in zwei Felder gegliedert. Das obere Feld ist mit drei Kreisgruppen, das untere Feld mit randlich gegenständigen Bogenreihen verziert. Den oberen Abschluss der Griffstange bildet eine zickzackförmig angeordnete Strichreihe, den unteren horizontal schraffierte hängende Dreiecke. Auf den Heftschultern befinden sich wechselnde Schrägstrichgruppen, das Heft wird durch sechs plastische Scheinniete betont, die von konzentrischen Linien umgeben sind. Das Schwert wurde 1912 an der Straße von Weilheim nach Murnau, auf der Höhe Spatzenhausen, beim Stockroden entdeckt. In ihrer formalen und ornamentalen Gestaltung stellen die Griffe des Typs Spatzenhausen eine Neuschöpfung dar, für die innerhalb des Verbreitungsgebietes keine Vorbilder überliefert sind. Das Schwert, Typ Spatzenhausen, gehört mit zu den ältesten Vollgriffschwertern im Süddeutschen Raum. Weitere Ansichten siehe Fotonummer sw_07265_a und KD 1999-785.
Autor
Archäologische Staatssammlung München