Dreiwulstschwert (Typ Gundelsheim)

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Dreiwulstschwert (Typ Gundelsheim). Detailansicht des Griffes. Die Oberseite der ungelochten Knaufplatte ist mit ineinandergestellten Bögen und Würfelaugen, die Unterseite der Knaufplatte mit ineinandergestellten kleinen Bögen, Linien und Dreiecken verziert. Die Griffstange wird durch drei Wulste in drei Felder gegliedert, in denen sich ein doppelliniges Spiralmuster befindet. Auf dem Heft sind eine einlinige Doppelschleife, die sich um Würftelaugen legt sowie ein aus Punkten bestehendes T-Muster. Die Verzierungen auf dem Griff sind aufgrund der starken Abnutzung kaum noch zu erkennen. Das Schwert wurde 1968 auf einem Acker nordwestlich des Ortes Klettham ausgepflügt. Das Verbreitungsgebiet der Dreiwulstschwerter, Typ Gundelsheim, befindet sich hauptsächlich in Ober- und Niederbayern, Oberösterreich und Tirol. Das Hauptverbreitungsgebiet im Voralpengebiet liegt südlich der Donau zwischen Iller und Traun.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0