Beschreibung
Vollgriffschwert (Typ Riegsee). Das Schwert weist eine grünbraune krustige Patina sowie Abnutzungsspuren auf Griffstange, Heft und im Randbereich der Knaufplatte auf. Griff und Klinge sind alt gebrochen, die Klingenspitze fehlt. Die leicht schräg stehende Knaufplatte sitzt auf einer ausgebauchten Griffstange, die oben schmaler als unten ist. Auf der Klinge ist eine gewölbte Mittelrippe erkennbar. Verzierungen sind stellenweise kaum noch sichtbar. Das Schwert wurde zwischen 1884 und 1889, ca. 650 m südöstlich der Kapelle St. Andrä, aus einem Grabhügel ausgegraben. Das Verbreitungsgebiet der Vollgriffschwerter Typs Riegsee erstreckt sich von Württemberg über Bayern, Österreich, Böhmen, Mähren, Slowakei, Ungarn bis nach Rumänien und Serbien. In Bayern treten Riegseeschwerter gehäuft südlich der Donau auf. Siehe auch Fotonummer GD 1999-994.
Autor
Archäologische Staatssammlung München