Hiebschwert

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Aus einem Grab des Hügels 200 des großen Hügelgräberfeldes von Schirndorf stammt ein eisernes leicht verbogenes Schwert an dessen Griff sich noch Holzreste erhalten haben. Schwerter aus Eisen waren jenen aus Bronze durch ihre große Elastizität und Härte weit überlegen. Seit der Hallstattzeit (800-600 v. Chr.) wurde durch die Verwendung von Alteisen sogenannter Raffinierstahl erzeugt. Schwertklingen aus diesem Material waren flexibler und schnitthaltiger als solche aus frisch verhüttetem Eisen.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0