Beschreibung
Der Schatzfund aus dem Ammerseegebiet besteht aus 24 Goldmünzen. Die Zusammensetzung ähnelt in der Typenvielfalt den Schatzfunden von Großbissendorf und Irsching. Zu den relativ seltenen Stücken gehört die gegenständige Leierdarstellung mit senkrecht dazu stehendem kornförmigen Motiv mit zwei S-förmigen Voluten (o.l.) und das Exemplar mit dem Lockenkopf nach rechts mit Punkten in den Locken (o.l.). Zu diesem Motiv siehe Fotonummer sw_03781_a (o.l.).
Autor
Archäologische Staatssammlung München