Beschreibung
Keramikgefäße aus verschiedenen Gräbern (von links nach rechts): Grab 20: großer hochschultriger Wölbwandtopf, handgeformt, auf der Schulter ein einfaches Wellenband. Grab 44: hochschultriger Wölbwandtopf mit kanneliertem Kegelhals, handgeformt. Grab 93: Breiter Knickwandtopf, auf der Oberwand und bis über den Bauchknick hinwegreichende flächige Verzierung aus vertikal angeordneten Kleinrechteckeindruckstempeln. Grab 65: Tüllenkanne, auf der Oberwand drei Reihen zweizeilige Rechteckrollstempel, dazwischen je ein Wellenband.
Autor
Archäologische Staatssammlung München