Beschreibung
Tüpfelplattenfragmente (Schrötlingsformen) mit unterschiedlichen Muldengrößen. Zur Herstellung von Schrötlingen benutzte man Tonplatten mit Vertiefungen, in die man das vorher abgewogene Rohmaterial einfüllte. Die Tüpfelplattenfragmente stammen aus dem Bereich der Zentralfläche des keltischen Oppidums. Siehe auch Fotonummer sw_05617_b.
Autor
Archäologische Staatssammlung München