Beschreibung
Amphore aus getriebenem Bronzeblech und zwei seitlichen Stabgriffen. Die Wandung besteht aus drei Teilen: Boden, Schulter samt Hals und Mündung. Das Schulterteil ist in Bauchhöhe so auf die Bodenkalotte geschoben, dass sich die Bleche überlappen und mit 33 Kegelnieten miteinander verbunden werden konnten. Das Mündungsblech ist in den Kegelhals gesteckt und mit drei kleinen flachköpfigen Nieten befestigt. Die beiden gegossenen Griffe mit eingehängten Ringen weichen in Einzelheiten voneinander ab, denn einer der Henkel wurde offenbar nachträglich ersetzt. Das Gefäß ist in Treibarbeit mit Buckel- und Punktreihen, gepunkteten Diagonalkreuzen, Zickzacklinien und Rhomben sowie gestempelten Würfelaugen verziert.
Autor
Archäologische Staatssammlung München