Beschreibung
Eiserner Maßstab, durch aufgeschobene Bronzeringe weiter unterteilt. Der Anschlag auf einer Seite ermöglicht das exakte Abmessen von Objekten (z. B. Drähten oder Schnüren), woraus sich eine Verwendung im handwerklichen Bereich erschließen lässt. Die Grundeinheit der keltischen Längenmaße nördlich der Alpen beträgt 31 cm und wird als „keltischer Fuß“ bezeichnet. Mit der Normierung von Gewichts- und Längenmaßen übernahmen die Kelten grundlegende Elemente, die die antiken Hochkulturen im Mittelmeerraum auszeichnen.
Autor
Archäologische Staatssammlung München