Scherben von Glasgefäßen

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Etwa 15 Scherben importierter Trinkgefäße aus Glas - meist Schalen oder Becher – wurden bisher in Manching gefunden. Zu unterscheiden ist zwischen einfarbigen, undurchsichtigen blauen Gläsern und mehrfarbigen Glasgefäßen. Beide Gruppen wurden nicht geblasen, sondern gegossen. Für die blauopaken Gläser könnte Italien und Delos als Produktionsstätten in Betracht gezogen werden. Die mehrfarbigen Gläser entstanden durch verschmelzen farbiger Glasteilchen. Diese können zwischen Millefiorigläsern, mit Blumen- und Sternchenmuster, und Gläsern mit gebändertem, achatähnlichem Muster unterschieden werden. Sie wurden im Mittelmeerraum ca. ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. produziert und weisen einen Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa (Südbayern, Böhmen, Mähren) auf. Der Fundbereich in Manching konzentriert sich auf diejenigen Viertel, in der die Oberschicht lebte. Siehe auch Fotonummer D 2011-332 und D 2011-333.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0