Beschreibung
Trapezförmiges Votivblechfragment mit konkaven (nach innen gewölbten), mittleren und oberen Abschluss. Das Blech besteht aus Bronze und ist unten ausgebrochen. Die Darstellung ist getrieben und gepunzt. Sie zeigt eine frontal stehende nackte Figur mit ausgebreiteten Armen (Orantenstellung). Um den Kopf befindet sich ein punktierter Kreis mit gepunzten Details. Am Rand entlang ist eine Punktreihe erkennbar. Es sind noch vier Befestigungslöcher vorhanden. Das Votivblech ist in seiner Zweitverwendung Teil eines Gürtelbleches mit ornamentaler Verzierung.
Autor
Archäologische Staatssammlung München