Sesterz des Elagabal (Av.)

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Sesterz des Elagabal (*204 wahrscheinlich in Rom - †222 in Rom). Drapierte und gepanzerte Büste des Elagabal nach rechts blickend mit Lorbeerkranz. An dem Lorbeerkranz befindet sich vorn ein kleines Horn, ein Kopfschmuck, der nur bei Elagabal auftritt. Legende: IMP ANTONINVS PIVS AVG. Mit 13 Jahren wurde er Priester des Sol Elagabal, des Schutzgottes von Emesa (Homs, Syrien), mit knapp 14 Jahren Kaiser des römischen Reiches und mit 18 Jahren ermordet. Während seiner Regierungszeit, von 218 bis zu seinem Tod, installierte er ein autokratisches Schreckensregiment mit zahllosen Hinrichtungen. Kurz nacheinander heiratete dreimal und verstieß die Frauen sogleich wieder. Seiner homosexuellen Veranlagung nachgebend, "heiratete" er dann einen Athleten. Der Name Elagabal wurde zum Symbol für Lasterhaftigkeit und Dekadenz der römischen Kaiserzeit. Weitere Ansicht siehe Fotonummer D 2016-634.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0