Beschreibung
Aureus des Nero (*37 in Antium - †68 bei Rom). Dargestellt ist der Kopf des Nero nach rechts blickend mit Lorbeerkranz. Legende: NERO CAESAR AVGVSTVS. Die Münze ist gut erhalten. Weitere Ansicht siehe Fotonummer D 2019-032. Nero war der letzte Herrscher der julisch-claudischen Dynastie und regierte von 54 bis 68 das Römische Reich. Die ersten fünf Jahre seiner Regierung gelten als quinquennium Neronis, das glückliche Jahrfünft. Nero ließ seine Mutter Agrippina im Jahr 59 ermorden, die ihn durch Intrigen zu stürzen versuchte und seine Ehefrau Octavia im Jahr 62 um seine Geliebte Poppaea zu heiraten. Seine Berater zogen sich in Laufe der Zeit immer mehr von ihm zurück. Mit der Ermordung Agrippinas und dem Rückzug seiner Berater entwickelte er sich zu einem Tyrannen. Die Konsequenz davon war die Vernachlässigung der Staatsgeschäfte mit extremer Schuldenaufnahme. Als in der Nacht vom 18. zum 19. Juli 64 in Rom ein Brand ausbrach, der innerhalb von neun Tagen zehn von 14 Stadtteilen angriff und drei Stadtteile komplett vernichtete, wurde das Gerücht laut, dass Nero selbst das Feuer hat legen lassen um die Stadt neu aufzubauen und insbesondere Platz für einen riesigen Palast, das „Goldene Haus“ (Domus Aurea), zu schaffen. Tatsächlich aber befand sich Nero in seinem 50 Kilometer weit entfernten Geburtsort, seiner Sommerresidenz Antium. Nero ging dennoch als Brandstifter Roms in die Geschichte ein. Mit 30 Jahren brachte er sich schließlich um.
Autor
Archäologische Staatssammlung München