Beschreibung
Aureus (Av.) des Tiberius (* 16. November 42 v. Chr. in Rom - † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum). Dargestellt ist der Kopf des Tiberius nach rechts blickend und Lorbeerkranz. Legende: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS. Weitere Ansicht siehe Fotonummer D 2019-034. Tiberius war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. und gehörte der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. Bereits vor seinem Herrschaftsantritt erzielte er bedeutende militärische Erfolge. Seine Einsetze in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. Er galt als sparsam und war dem Luxus abgeneigt. Dies zeigte sich bereits in dem gegen Kleidungsluxus gerichteten Senatsbeschluss des Jahres 16, sowie in dem Gesetz gegen Tafelluxus aus dem Jahre 22. In Notsituationen, wie Großbrände oder Überschwemmungen, erwies er sich allerdings als äußert großzügig. Unter seiner Herrschaft sollen die Anklagen wegen Majestätsbeleidigung merklich zugenommen haben, da der Rechtsbegriff der laesa maiestas so weit ausgelegt werden konnte, dass schon die Mitnahme einer Kaisermünze auf dem sanitären Abtritt oder im Bordell Gegenstand einer Anklage werden konnte. In den letzten Regierungsjahren stieg auch die Anzahl an Hinrichtungen von Bürgern der Hauptstadt. Tiberius starb im Jahr 37 in Misenum, am Golf von Neapel.
Autor
Archäologische Staatssammlung München