Feinschmiedezange

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Eine Zange gliedert sich in drei Teile: 1. das Griffpaar oder die Schenkel, 2. den Drehpunkt oder das Gelenk bzw. Auge und 3. den Kopfteil, das Maul mit den Backen. Die Flachzangen bilden den Hauptteil der Schmiedezangen von Manching. Die Backen verlaufen hinter dem Auge bogenförmig, ziehen mehr oder weniger stark ein und liegen dann mit ihren Enden ein längeres oder kürzeres Stück flach aufeinander. Die Backen gehen entweder allmählich oder mit deutlichem Absatz in die Schenkel über, die parallel zueinander verlaufen oder schwach gespreizt sein können. Die Flachzange kommt in verschiedenen Größen vor. Sehr schwere und große Zangen werden zu den Werkzeugen des Grobschmiedes gerechnet, sehr feine und schlanke hingegen zu den Werkzeugen eines Feinschmiedes.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0