Beschreibung
Eine Zange gliedert sich in drei Teile: 1. das Griffpaar oder die Schenkel, 2. den Drehpunkt oder das Gelenk bzw. Auge und 3. den Kopfteil, das Maul mit den Backen. Die Flachzangen bilden den Hauptteil der Schmiedezangen von Manching. Diese kleine Flachzange mit langem Maul weist ein ringförmig eingerolltes, rechtes Schenkelende auf. Darin eingehängt ein Spannring mit zwei Ösen. Der Ösenspannring hat die Aufgabe, die Schenkel und damit das Maul mit dem jeweiligen Werkstück in einer bestimmten Lage zusammenzuhalten. Eine solche Spannvorrichtung ist bei häufigem Drehen und Wenden des Werkstücks unerlässlich. Mit seinem schmalen Maul und den langgezogenen, dicht aufeinanderliegenden Backen diente diese Zange dem Feinschmied bei der Bearbeitung dünner Bleche und anderer kleiner Metallstücke. Das Ende des linken Schenkels ist abgebrochen.
Autor
Archäologische Staatssammlung München