Beschreibung
Der Nadelkopf ist in Vollguss gearbeitet und weist eine schwarze Oberfläche auf. Die Nadel ist oben leicht verbreitert, besitzt ein Falz und schließt mit einem Querholm ab. Auf dem Querholm sind zwei antithetisch, sich schnäbelnde Vögel angeordnet, deren Beine den seitlich hochgebogenen Querholm bilden. Das Gefieder der Vögel (Tauben?) wird durch ein Fischgrätenmuster gekennzeichnet.
Autor
Archäologische Staatssammlung München