Altar für Merkur und Fortuna Redux

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Der Votivstein für Merkur und Fortuna Redux (eine Form der Göttin Fortuna, die ein Rückkehr von einer lange oder gefährlichen Reise beaufsichtigte) wurde im Mai 232 n. Chr. von M. Virius Marcellus, Zeichenträger des Flügels der Singularier, gesetzt. Der Stein wurde in Untersaal bei Abbach gefunden. Die Inschrift lautet: IN H[onorem] D[omus] D[ivinae] DEO MERCV RIO FORTVN[ae] RE[duci] SACR[um] M[arcus] VIR[ius] MARCELLVS DE C[i][urio] AL[ae] I F[laviae] S[ingularium] A[lexandrinae?] SING[ularis] CO[n]S[ularis] P[rae]P[ositus] K[astris] III[ternis] D[e] S[uo] L[ibens] L[aetus] M[erito] D[ie] L[unae] X K[alendas] IVN[ias] L[una] V

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0