Grabstein des Marcellus und des Mattius Seccius (Kopie)

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Der Grabstein des Marcellus und des Mattius Seccius wurde 1808 in Ellmosen an der Kirchhofsmauer gefunden. Auf den Nebenseiten des Grabsteines befindet sich je ein Delphin. Der Delphin erscheint häufig als Begleiter des Charon und Symbol einer glücklichen Überfahrt über den Styx. Siehe auch Fotonummer sw_08005_a und sw_08006_a. Die Inschrift lautet: D[is] M[anibus] MARCELLO PRIMA NIVI [filia] VIVA FECIT SIBI ET MAT[tio] SECCIO H[oc] M[onumentum] H[eredem] N[on] S[equetur]

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0