Beschreibung
28 Köpfe und Kopffragmente mit dreieckigem, nach vorne asymmetrisch tetraederförmig zulaufendem Gesicht und dünnen Hals, sowie 14 Oberkörper und –fragmente von Idolen mit geschlossenem Umriss. Die Arme werden Kerben und schräge Einschnitte vom Körper getrennt und stehen flossenartig schräg nach unten ab. Bei zwei Exemplaren werden die Unterarme auf die Oberarme und die Hände fast auf die Schultern zurückgeführt. Es sind große dicke, aber sehr flächige Idole.
Autor
Archäologische Staatssammlung München