Beschreibung
Die große Flasche mit zylindrischem Körper ist ungebrochen und stammt aus der Sammlung Marie-Luise und Dr. Thomas Dexel. Das blasige grünliche Glas irisiert an mehreren Stellen. Die Kontur der Wandung zieht oben zum kurzen zylindrischen Hals ein, der Rand ist nach unten, oben und außen gefaltet und oben zu einer breiten Lippe abgeflacht. Der breite bandförmige Henkel mit scharfem Knick ist getrennt gearbeitet und angesetzt und endet auf der Schulter in kleinen Zacken. Als Dekoration dienen eingeschliffene horizontale Streifen, die in regelmäßigen Abständen den Körper umziehen: vier breite Streifen im Wechsel mit vier dünnen Linien. Die außergewöhnlich große und gut erhaltene Flasche hat ein Fassungsvermögen von ca. 3, 25 l, das wäre nach dem römischen Maß für Flüssigkeiten 1 congius (=3,27 l). Solche Flaschen stammen aus dem gallisch-rheinischen Gebiet.
Autor
Archäologische Staatssammlung München