Beschreibung
Die napfartige Schale stammt aus der Sammlung Marie-Luise und Dr. Thomas Dexel. Sie zeichnet sich durch ihre gravierte und an manchen Stellen leicht getriebene Innendekoration aus. Am Rand innen zieht eine Prozession von fünf Stieren nach links. Nach oben und unten ist der Fries von einer Reihe kleiner Kreise begrenzt. Der Übergang von Rand zu Boden war größtenteils ausgebrochen und wurde ergänzt, so dass die Dekoration dieser Partie nicht ganz deutlich wird. Im Zentrum des Bodens steht eine Blüte mit leicht erhaben gearbeiteter und von einer doppelten Linie eingefasster Mitte. Daran schließt sich ein konzentrischer Friesstreifen an, in dem noch die Reste von weiteren Tieren zu sehen sind, allerdings sind sie nicht bestimmbar. Vergleichbare Schalen dieser Art, die in Stil, Technik und Komposition sehr ähnlich sind, kennen wir aus dem phönikischen Reich.
Autor
Archäologische Staatssammlung München