Beschreibung
Die kugelige Amphore stammt aus der Sammlung Marie-Luise und Dr. Thomas Dexel. Sie ist gegossen und nur an wenigen Partien getrieben. Der rundliche Körper steht auf einem flachen Standring, der kurze Hals weitet sich nur leicht zur Mündung hin. Zwei gegossene, kräftige, gebogene Henkel auf schlichten Attaschen (Vierecke mit drei eingezogenen Seiten) sind seitlich angelötet. In unterschiedlicher Breite und Zusammensetzung umziehen kräftige Drehrillen die Fläche des Gefäßkörpers, die Binnenfläche des Bodens, den Halsansatz und den Rand außen und die Randpartie innen. Diese Drehrillen bilden ein wichtiges Dekorationselement im Erscheinungsbild der Amphore.
Autor
Archäologische Staatssammlung München