Beschreibung
Die Situla stammt aus der Sammlung Marie-Luise und Dr. Thomas Dexel. Der fast zylindrische Gefäßkörper biegt zum kleinen konkaven Boden ein und weitet sich oben mit einem kurzen Rand. Drehrillen finden sich am Boden außen und unterhalb des Randes innen und außen. Zwei große herzblattförmige Attaschen sind seitlich angelötet, in deren Ösen sich der Henkel bewegt, dessen umgebogene Enden als profilierte Knöpfe gebildet sind. Dieser Typus niedriger Eimerchen ist aus der Levante bekannt und wurde in römischer Zeit, im 2. Jahrhundert n. Chr. dort gefertigt. Auch die Form der Attaschen findet sich in diesem Bereich.
Autor
Archäologische Staatssammlung München