Beschreibung
Zwei Dolchklingen und eine Pfeilspitze. Eine Dolchklinge ist weidenblattartig geformt und hat einen Mittelgrad. An der halbrunden Ausladung des Oberortes befinden sich vier starke, pflockförmige Niete zur Befestigung des Griffes. Die zweite Dolchklinge ist kürzer. Die Klinge verläuft fast in geraden Linien zur Spitze und weist einen schwachen Mittelgrat auf. An der halbrunden Ausladung des Oberortes befinden sich vier pflockförmige Niete zur Befestigung des Griffes. Beim dritten Fund handelt es sich um eine flache, blattförmige Pfeilspitze. Sie ist mit einem Dorn versehen. Dieser dient zum Einstecken der Spitze am Schaft.
Autor
Archäologische Staatssammlung München