Beschreibung
Kleines weibliches Idol aus Lapislazuli. Der große Kopf hat einen dreieckigen Querschnitt, kurze Haarsträhnen am Hinterkopf und große gebohrte Augen. Der Hals ist dicklich gestaltet. Die Arme sind als Ansätze gearbeitet. Die kleinen Füßchen sind nach unten spitz zulaufend. Die Brust ist gebohrt. Die Durchbohrung dient zum Aufhängen.
Autor
Archäologische Staatssammlung München