Kreuzförmgies Idol

Archäologische Staatssammlung München

Beschreibung

Durch den einfachen Körper, den langen Hals und die waagrecht ausgestreckten Arme entsteht die typische Kreuzform dieses chalkolithischen Idols. Der Kopf ist flach, rund und durchbohrt, die Arme sind mit senkrechten kurzen Strichen gekerbt und die Beine durch eine Kerbe getrennt. Die Oberfläche ist hochpoliert. Diese Art von Idolen ist als Anhänger belegt und gibt es in Siedlungen wie in Gräbern.

Autor

Archäologische Staatssammlung München

Rechtehinweis Beschreibung

CC BY-NC-SA 4.0