Ellen Hünigen (Gesang): Vertonung der Antiphon, deren Beginn das Spitzoval in der zentralen Rückendarstellung des blauen Kunigundenmantels rahmt Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:BAW-AUD-000000000BKM0001
  • Vertonung der Antiphon, deren Beginn das Spitzoval in der zentralen Rückendarstellung des blauen Kunigundenmantels rahmt
  • Erweiterte Beschreibung
    • Ellen Hünigen (Gesang)
    • Stella Nostra
    • Susanne Wilsdorf (Gesang)
    • Amy Green (Gesang)
    • Christian Ulrich (Ton)
    • Kammertonstudio Berlin
    • Nikodemus-Kirche, Berlin-Neukölln
  • 18. bis 20.10.2020
  • 4 Minuten 49 Sekunden
    • Latein
    • Blauer Kunigundenmantel, Antiphon, Egredietur (Z)
    • Kaisergewand
    • blauer Kunigundenmantel
    • Antiphon
    • Christus
    • Audioaufnahme
    • Vertonung
    • Die Bamberger Kaisergewänder
    • Der blaue Kunigundenmantel
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften
    • Diözesanmuseum Bamberg
    • Bayerische Akademie der Wissenschaften - Inventarnummer: 003DI
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Vorschaubild von Uwe Gaasch
  • 2021-03-23

Vertonung der Antiphon, deren Beginn das Spitzoval in der zentralen Rückendarstellung des blauen Kunigundenmantels rahmt

18. bis 20.10.2020
  • Ellen Hünigen (Gesang)
  • Nikodemus-Kirche, Berlin-Neukölln

Beschreibung

Auf dem blauen Kunigundenmantel entspricht die Umschrift des Spitzovals der zentralen Rückendarstellung dem Beginn der Antiphon vom Montag der 4. Adventswoche: Egredietur dominus de loco sancto suo veniet ut salvet populum suum (Der Herr wird ausziehen von seiner heiligen Stätte, er wird kommen, um sein Volk zu erlösen). In der Audioaufnahme umrahmt die Antiphon den Psalm 148 „Laudate dominum de caelis“ (Lobt den Herrn vom Himmel). Entsprechend der musikalischen Aufführungspraxis des 11. Jahrhunderts passt die Psalmtonformel, also der Ton der Rezitation, zum Kirchenton der Antiphon.