Franz Xaver Zettler: Ausgewählte Kunstwerke aus dem Schatze der Reichen Capelle in der Königlichen Residenz zu München

Beschreibung

Die von Herzog (später Kurfürst) Maximilian I. (1873 – 1651) als sein Privatoratorium eingerichtete Reiche Kapelle (geweiht 1607) zählt zu den kostbarsten Räumen der Münchener Residenz. Bis 1918 diente sie als Privatkapelle der bayerischen Herrscher und barg in ihren Schränken einen reichen Schatz an religiösen Kunstgegenständen.

Das hier wiedergegebene großformatige, 1874 – 76 herausgegebene Tafelwerk vereint eine repräsentative Auswahl an Schatzstücken aus der Reichen Kapelle, die einen Bogen vom Frühmittelalter (Ciborium Kaiser Arnulfs von Kärnten) bis in den Barock hinein schlagen. Die aufwändigen Chromolithographien besorgte der Gründer der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei, Franz Xaver Zettler (1841 – 1916), die Beschreibungen stammen vom Kunsthistoriker Jacob Stockbauer. Der zuständige Kustos der Reichen Kapelle, Dekan Leonhard Enzler, steuerte eine historische Einführung bei. Die kostbare Publikation entstand mit Förderung König Ludwig II.

Viele der hier abgebildeten Kunstwerke werden heute in einem Nebenraum der Reichen Kapelle gezeigt; die Kostbarsten haben ihren Platz in den Räumen der Schatzkammer gefunden. Zum Zeitpunkt der Publikation waren sie nicht öffentlich zugänglich.

Werke in diesem Angebot

Zettler, Frz. Xaver: Ausgewählte Kunstwerke aus dem Schatze der reichen Kapelle in der königlichen Residenz zu München

1874
  • Zettler, F. X.
  • München

Zettler, Frz. Xaver: Ausgewählte Kunstwerke aus dem Schatze der reichen Kapelle in der königlichen Residenz zu München

1876
  • Zettler, F. X.
  • München

Bayerische Staatsbibliothek