Münchner Stadtmuseum
Das Museum ist aufgrund einer Generalsanierung voraussichtlich bis 2031 geschlossen.
Geschichte
Die Eröffnung des Münchner Stadtmuseums im Jahr 1888 zeugt vom Beginn eines Geschichtsbewusstseins der Münchnerinnen und Münchner für ihren Wohnort. Ein Museum, das der Stadt gewidmet ist, hatte es zuvor nicht gegeben. Erster Direktor wurde Stadtarchivar Ernst von Destouches (1843-1916). Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Haus schnell zu einem vielfältig an Kunst- und Kulturgeschichte interessierten Museum mit regem Ausstellungsbetrieb. Durch die Angliederung schon bestehender städtischer Spezialsammlungen, wie die der Musikinstrumente und des Puppentheaters, stieg die Vielfalt und die Anzahl der Objekte rasch an. Auch Foto und Film wurden, damals ein absolutes Novum in deutschen Museen, gesammelt und präsentiert.
Sammlungen
Heute ist das Münchner Stadtmuseum das größte kommunale Museum Deutschlands, nicht nur wegen seiner räumlichen Ausdehnung, sondern auch dank seiner facettenreichen Sammlungen. Diese umfassen Angewandte Kunst, Stadtkultur, Fotografie, Grafik/Gemälde, Reklamekunst, Puppentheater/Schaustellerei, Musik und Mode. Auch das Filmmuseum sowie die Von Parish Kostümbibliothek gehören zu den Sammlungen des Münchner Stadtmuseums.

Gebäude und Sanierung
Das weitläufige Areal des Münchner Stadtmuseums besteht aus vier Gebäudeteilen verschiedener Epochen in zentraler Lage. Mit seinem ältesten Gebäude, dem historischen Zeughaus aus dem Jahr 1500, ist das Münchner Stadtmuseum zum St.-Jakobs-Platz hin orientiert. Mit dem vom Architekten Gustav Gsaenger (1900-1989) Ende der 1950er-Jahre errichteten Sammlungstrakt berührt es auch den Rindermarkt und, mit dem Nachbau des mittelalterlichen Marstallgebäudes aus dem Jahre 1977, den Sebastiansplatz. Das Gebäudeensemble, das unter Denkmalschutz steht, wird nun nach vielen Jahren der Planung saniert, umgebaut und konzeptionell für die Zukunft gerüstet. Das Museum ist deshalb seit 2024 bis voraussichtlich 2031 geschlossen.
Angebot
Während der Umbauzeit wird das Münchner Stadtmuseum auch weiterhin aktiv und präsent bleiben. Das aktuelle Programm für Angebote vor Ort wird auf der Website des Museums angekündigt. Es verfügt darüber hinaus über ein breit gefächertes digitales Portfolio, das während der Schließung uneingeschränkt zur Verfügung steht – von virtuellen Rundgängen über die Sammlung Online bis hin zu Videos und einem Podcast.
Text: CC0, Münchner Stadtmuseum
Sammlungen des Münchner Stadtmuseums in bavarikon
- Gustav Kraus: Die Festzüge 1835
- Gustav Kraus: Festzug der 35 Brautpaare (1842)
-
Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
Ausstellungen unter Beteiligung des Münchner Stadtmuseums in bavarikon

Kontakt
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Telefon: +49 (0)89/233-22370
Fax: +49 (0)89/233-25033
E-Mail: stadtmuseum@muenchen.de