Hilfe

Sollten Sie für Ihr Problem keine Lösung finden, können Sie uns auch direkt kontaktieren.

Anzeigeprobleme

Vor allem bei Verwendung älterer Versionen des Internet-Explorers kann es zu Problemen in der Darstellung kommen. Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version des Internet-Explorers oder weichen Sie auf einen alternativen Browser aus.

Suche über alles

Die "Suche über alles" finden Sie auf der Startseite als Suchschlitz und auf allen weiteren Seiten beim Klick auf das Lupensymbol (in der Abbildung mit einem roten Kreis hervorgehoben)

Expertensuchen

Gesonderte Expertensuchen gibt es für die Objekte, Karten, Orte und Personen.

Objekte

Die Objektsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Urhebern, Titeln, Ortsbezügen sowie in allen Metadatenfeldern. Außerdem können zusätzlich auch alle im Volltext digitalisierten Bücher durchsucht werden.

Die Suchergebnisse können mit den Auswahlmöglichkeiten in der linken Spalte nochmals eingegrenzt werden.

Orte

Gesucht werden kann hier nach Orten, Gemeinden, Landkreisen, Gewässern, Wäldern und Bergen im heutigen Bayern; außerdem nach Orten, Gemeinden und Bezirksämtern in der Pfalz.

Die Trefferliste können Sie in der linken Spalte eingrenzen.

Bei den Einzeltrefferanzeigen finden Sie in der linken Spalte Links zu weiteren Angeboten.

Personen

Die Personensuche ermöglicht es, gezielt auf Einträge in biographischen Angeboten zuzugreifen. Möglich ist die Recherche nach Name, Vorname und Tätigkeit (Beruf, Funktion).
Sonderfall: Bei Herrschern oder Personen aus der Zeit der Einnamigkeit muss der "Vorname" in das erste Feld eingetragen werden.

Bildähnlichkeitssuche

Die Bildähnlichkeitssuche wird unter diesem Link erläutert (Nutzungshinweis)

Buchanzeige

In der Buchanzeige erlaubt es der Klick auf "Über das Objekt" rechts oben, weitere Informationen über das Objekt zu erhalten.

Unter der Titelanzeige befinden sich Steuerungsbuttons für folgende Funktionen:

Zurückblättern (Pfeil)
Vorwärtsblättern (Pfeil)
Verkleinern (Lupe)
Vergrößern (Lupe)
Vollbild schließen (zwei Pfeile)
Vollbild öffnen (Vier sich öffende Pfeile)
Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen (kreisförmiges Pfeilsymbol)
Seite im Uhrzeigersinn drehen (kreisförmiges Pfeilsymbol)
Übersicht aller Seiten aufrufen
Inhaltsverzeichnis aufrufen
Bildähnlichkeitssegemente anzeigen (Auge). Die Funktion wird nur aktiv (nicht durchgestrichenes Auge), wenn tatsächlich ein Segement erkannt wurde.

Unterhalb der Steuerungsbuttons öffnet sich beim Mausbewegungen ein Übersichtsfenster, das bei höheren Zoomstufen die Lage des Bildausschnitts anzeigt.

Im unteren Drittel der Bildanzeige zeigt der weiße Balken an, an welcher Stelle im Buch man sich befindet. Ein rasche Navigation ist durch Verschieben des blauen Abschnitts möglich.

Bildanzeige

Die Einzelbildanzeige unterscheidet sich von der Buchanzeige nur dadurch, dass buchspezifische Funktionen (Blättern, Inhaltsverzeichnis) fehlen. Über den Button "Ähnliche Bilder" kann eine Bildähnlichkeitssuche angestoßen werden.

Kartenanzeige

Ein Teil der Karten ist georeferenziert. In diesem Fall kann man auf eine speziellen Kartenviewer umschalten. Besonders bei Karten aus der Zeit vor 1800 kommt es dadurch zu Verzerrungen.

Die Kartenanzeige basiert auf dem Bayernatlas des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

Die Angaben zum Objekt finden sich im linken oberen Eck. Die Steuerungselemente befinden sich rechts oben.

3D-Viewer

a) Systemvoraussetzungen

Zur Anzeige der 3D-Modelle in bavarikon wird WebGL verwendet, ein Bestandteil moderner Webbrowser. Voraussetzung für die Darstellung sind aktuelle Browser-Software und geeignete Grafikkarten. Daher ist auf die Verwendung neuerer Browser-Versionen zu achten und gegebenenfalls die Einstellung für WebGL zu aktivieren.

Anzeigen lassen sich die 3D-Modelle in bavarikon auch ohne WebGL. Die Darstellung erfolgt dann über ein rotierendes Bild.

b) WebGL-Unterstützung in Browsern

  • Chrome (ab Version 9.0)
    WebGL ist auf allen Plattformen ab Version 9.0 aktiviert.
  • Firefox (ab Version 4.0)
    1. Öffnen Sie zur Aktivierung von WebGL einen neuen Browser-Tab, geben Sie in die Adresszeile den Befehl about:config ein und bestätigen die Warnmeldung, die vor der Änderung angezeigt wird.
    2. Geben Sie in die Suchleiste webgl ein.
    3. Setzen Sie durch Doppelklick auf die Zeile webgl.disabled den Wert auf false. Sie müssen gegebenenfalls den Browser neu starten, damit die Änderung wirksam wird.
  • Safari (Version 6.0.3)
    1. Öffnen Sie Safari und hier im Menüpunkt Safari den Eintrag Einstellungen.
    2. Klicken Sie im Fenster auf den Tab Erweitert und aktivieren am unteren Ende den Punkt Menü „Entwickler“ in der Menüleiste anzeigen durch Häkchen setzen. In der Menüleiste von Safari erscheint dann ein neuer Eintrag „Entwickler“.
    3. Öffnen Sie dann den Menüpunkt Entwickler und klicken den Eintrag WebGL aktivieren an.
  • Internet Explorer (ab Version 11)
    Der Internet Explorer unterstützt WebGL aber der Version 11.
  • Opera
    Eine englische Anleitung finden Sie hier.

c) Anleitung

Rechts oben können Angaben zum Objekt aufgerufen werden.

Am linken Rand des Viewers befinden sich die Steuerungsbuttons. In der Standardeinstellung werden angezeigt:

  • Ganzer Bildschirm
  • Vergrößern
  • Rotieren
  • Bewegen

Erweitern lässt sich die Auswahl durch den Klick auf die drei Punkte.

Angezeigt werden dann:

  • Wechsel des Lichteinfalls
  • Wechsel zu höherer Auflösung
  • Wechsel farbig / Anzeige der Oberflächenstruktur (Textur)