Kostüm- und Typenbilder

Bei dem im Theater der Barockzeit agierenden Personal handelt es sich an der Schwelle zum 17. Jahrhundert noch weitestgehend um immer wiederkehrende und deshalb typisierte Figuren, die sich erst langsam zu individualisierten Rollen entwickeln. Und so ist das Kostümbild der Barockzeit mit diesen typisierten Figuren und Gestalten des volkstümlichen Schauspiels wie der höfischen Oper befasst.

Frühe Beispiele von Kostümbildern des italienischen Volkstheaters zeigen die populären Typen der Commedia dell’arte, dem volkstümlichen italienischen Berufstheater, in dem professionelle Komödianten wirkten. Jacques Callot (1592-1635) radierte und dokumentierte Figurentypen wie Pantalone, einen der "Alten", oder Zani, einen der "Diener", die auf der Grundlage grober Spielvorlagen ihre charakteristischen Verhaltensweisen und Späße zum Besten gaben. In Masken und nahezu immer gleichen Kostümen, die die Spieler als zu den "Alten", "Verliebten" oder zu den "Dienern" gehörig auswiesen, wurde "all’improvviso" gespielt. Auch die lustige Figur des deutschen Hans Wurst gehört dem Stegreifspiel an und kann, charakterisiert als hungriger, derb-komischer Possenreißer mit seinen typischen Attributen, bäuerlicher Hose mit kurzer Jacke und Hut, das Herz offen auf der Brust tragend, die Wurst am Gürtel, den Schweinskopf am Stab, als Typenbild bezeichnet werden.

Auch zur Gattung der Oper, die häufig verbunden mit Ballettstücken aufgeführt wurde, haben sich Figurinen aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Auch hier handelt es sich um Kostümbilder zu den typischen, vielfach in den Opernstoffen wiederkehrenden Rollen wie die des antiken Helden, des exotischen Herrschers oder von zentralen Mitgliedern des griechisch-römischen Götterpantheons. Auf der Grundlage einer dem barocken Zeitgeschmack verpflichteten Gewandung oder Robe sorgten vor allem wenige signifikante Attribute (z.B. der Brustpanzer oder Helm des Helden) für den entscheidenden Hinweis auf die Rolle. In allen Sparten des Theaters blieb das Bühnenkostüm durch das ganze 18. Jahrhundert hindurch diesem Schema verpflichtet.

Die anderen Teilsammlungen des graphischen Bestands zu Theater, Bühne und Festkultur im Barock

>> Diese Sammlung ist ein Teil des graphischen Bestandes zu Theater, Bühne und Festkultur im Barock im Deutschen Theatermuseum.