Martin Luther

Die zentrale Persönlichkeit der Reformation war Martin Luther (1483-1546), der sie mit seinen 95 Thesen im Jahr 1517 auslöste. Auch wenn dieses Ereignis bis heute von weltweiter Bedeutung ist, hielt sich Luther die allermeiste Zeit seines Lebens in einem eng abgegrenzten Gebiet in Mitteldeutschland auf. Geboren in der Grafschaft Mansfeld, ging er zum Studium nach Erfurt, das zum Territorium des Hochstifts Mainz gehörte. Seit 1511 lebte er in Wittenberg im Herzog- und Kurfürstentum Sachsen. Die einzige große Reise seines Lebens unternahm er 1510/11 oder 1511/12 nach Rom.

Das heutige Bayern mit seinen Landesteilen Altbayern, Franken und Schwaben blieb für Luther ein Raum von geringer Relevanz. 1530 hielt er sich zwar für etwa ein halbes Jahr in Oberfranken auf der Veste Coburg auf – allerdings gehörte Coburg damals zu Sachsen. Eine nennenswerte Zeitspanne von etwa zwei Wochen verbrachte er darüber hinaus nur in Augsburg anlässlich des Reichstags 1518. In anderen bayerischen Orten machte er nur auf Reisen kurz Station, etwa in Nürnberg oder Würzburg. Das Herzogtum Bayern hat er nach 1518 kein einziges Mal betreten. Da es ein Hort seiner katholischen Gegner war, wäre er dort sofort festgesetzt worden.

Gezeigt werden hier Luthers wichtigste theologische Schriften aus der Frühzeit der Reformation zusammen mit einigen Original-Handschriften, illustrierten Flugblättern und mehreren bedeutenden Gemälden aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren (1472-1553). Auch Luthers Haltung gegenüber den Juden wird anhand von zwei Werken demonstriert.

Neben den Thesen von 1517 sind vor allem die drei zentralen Schriften des Jahres 1520 von höchster Bedeutung. Darin entwirft Luther die Kernpunkte seiner Gnaden- und Rechtfertigungslehre, die kurz mit "sola fide", "sola gratia", "sola scriptura" und "solus Christus" gekennzeichnet sind: Heil und Erlösung erlangen die Gläubigen allein durch ihren Glauben ("fide") und die göttliche Gnade ("gratia"), die allein Christus spendet. Der Glaube wiederum richtet sich allein danach, wie er in der Bibel ("scriptura") als dem "Wort Gottes" verkündet wird.